Thema dieser Ausgabe: CO2-Fußabdruck-Reduktionen wirkungsvoll kommunizieren

Gewähltes Thema: Wie CO2-Fußabdruck-Reduktionen wirkungsvoll kommuniziert werden. Willkommen! Hier verbinden wir klare Fakten, lebendige Geschichten und praktische Werkzeuge, damit Ihre Erfolge bei Emissionsminderungen verstanden, geglaubt und weitergetragen werden. Kommentieren Sie gern, abonnieren Sie unseren Rundbrief und teilen Sie Ihre Erfahrungen!

Klarheit vor Komplexität: Die Botschaft schärfen

Eine Kernzahl mit Kontext

Nennen Sie eine präzise Kennzahl, erklären Sie Ausgangsjahr, Zeitraum, Systemgrenzen und Emissionskategorien 1 bis 3. So wird aus einem isolierten Prozentwert eine verständliche Entwicklung, die Stakeholder wirklich einordnen können. Teilen Sie Ihre Zahl und fragen Sie nach Rückmeldungen.

Absolute Werte und Intensitäten

Erklären Sie, weshalb sowohl absolute Emissionen als auch Emissionsintensitäten wichtig sind. Zeigen Sie, wie Wachstum die Sicht auf Fortschritt verzerren kann, und geben Sie Beispiele aus Ihrem Alltag. Bitten Sie Leserinnen und Leser, welche Darstellung ihnen hilft.

Schein-Nachhaltigkeit vermeiden

Seien Sie offen über Unsicherheiten und blenden Sie keine relevanten Emissionen aus. Geben Sie zu, wo Daten noch reifen, und erläutern Sie geplante Verbesserungen. Fragen Sie die Community, welche Transparenz sie erwartet, und laden Sie zu ehrlichem Austausch ein.

Daten, die überzeugen: Messstandards und Nachweise

Beschreiben Sie, wie Sie nach anerkannten Leitlinien bilanzieren und Emissionen in direkte, energienahe und vor- sowie nachgelagerte Kategorien einteilen. Nutzen Sie klare Beispiele aus Beschaffung, Logistik und Nutzung. Fragen Sie, wo Lesende die größten Datenlücken vermuten.

Daten, die überzeugen: Messstandards und Nachweise

Erklären Sie, warum Ziele sich an Klimawissenschaft und globalen Pfaden ausrichten. Verdeutlichen Sie Meilensteine, Zwischenziele und Governance. Bitten Sie Interessierte, welche Fortschrittsberichte und Intervalle sie bevorzugen, und laden Sie zum Abonnieren ein.

Erzählkunst statt Zahlenflut: Geschichten, die wirken

Erzählen Sie vom Auslöser, der den Wandel anstieß: einer mutigen Mitarbeiterin, einer schwierigen Frage eines Kunden oder einem unerwarteten Audit-Befund. Bitten Sie das Publikum, ähnliche Auslöser zu teilen, und schaffen Sie eine Lerngemeinschaft.

Erzählkunst statt Zahlenflut: Geschichten, die wirken

Stellen Sie den Zustand vor der Veränderung dem Ergebnis gegenüber: Werkhalle, Fuhrpark, Energiebezug. Ergänzen Sie Stimmen aus Teams. Fragen Sie die Lesenden, welche Darstellung ihnen hilft, Fortschritte wirklich zu spüren und weiterzuerzählen.

Sichtbar machen: Visualisierung und Kanäle

Nutzen Sie einfache Diagramme, Farbcodes und sprechende Legenden. Erklären Sie Einheiten und Zeiträume auf einen Blick. Testen Sie Visualisierungen mit einer kleinen Gruppe und fragen Sie gezielt nach Verständlichkeit. Teilen Sie Ergebnisse und bitten Sie um weiteres Feedback.

Sichtbar machen: Visualisierung und Kanäle

Verknüpfen Sie Nachhaltigkeitsbericht, Website, Rundbrief und Veranstaltungen. Stimmen Sie Botschaften auf Zielgruppen ab: Fachpublikum, Mitarbeitende, Kundschaft. Fragen Sie, wo Lesende am liebsten Updates erhalten, und laden Sie zum Abonnieren des Rundbriefs ein.

Stakeholder-Dialog: Zuhören, beantworten, lernen

Fragen der Kundschaft antizipieren

Sammeln Sie häufige Fragen zu Datenqualität, Lieferkette und Produkten. Bauen Sie eine leicht auffindbare Antwortsammlung mit kurzen Erklärungen auf. Bitten Sie Lesende, fehlende Antworten zu melden, und versprechen Sie regelmäßige Aktualisierungen.

Investoren und Berichterstattung

Ordnen Sie Reduktionen klar in Risikoberichte und Chancen ein. Verweisen Sie auf Offenlegungen gemäß anerkannten Rahmenwerken. Fragen Sie Investorinnen und Investoren, welche Kennzahlen für sie entscheidend sind, und bieten Sie einen Austauschtermin an.

Praxisfall: Ein mittelständischer Hersteller wird greifbar

Ein Hersteller von Maschinenkomponenten setzte sich ein ambitioniertes Reduktionsziel bis zum Ende des Jahrzehnts. Anfangs gab es verstreute Daten und misstrauisches Kundenfeedback. Welche Hürden kennen Sie aus Ihrer Organisation? Schreiben Sie uns Ihre Erfahrungen.

Praxisfall: Ein mittelständischer Hersteller wird greifbar

Energieeffizienz, Umstellung auf Strom mit hohem Anteil erneuerbarer Quellen, neue Lieferantenkriterien und Schulungen wirkten zusammen. Die Emissionsintensität sank deutlich, absolute Emissionen ebenfalls. Teilen Sie, welche Kombinationen bei Ihnen Wirkung zeigen.
Lamchme
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.